Der Unterschied zwischen Hochfrequenz-Rippenrohren und Rippenrohren

Obwohl es im Vergleich zu Inlay- und Lötverfahren hinsichtlich der Produktqualität und Produktionsautomatisierung fortschrittlicher ist, gibt es immer noch viele Mängel hinsichtlich der Wärmeaustauscheffizienz und der Verhinderung von Ascheansammlungen bei hochfrequenzgeschweißten Rippenrohren. Grund dafür sind Faktoren wie Schwierigkeiten beim Schweißen durch die Wurzeln hochfrequenzgeschweißter Rippenrohre und Falten in den Wurzeln.
Das Rippenrohr ist eine Art Wärmeaustauschelement. Um die Wärmeübertragungseffizienz zu verbessern, wird die Oberfläche des Wärmetauscherrohrs üblicherweise durch Hinzufügen von Rippen vergrößert, um die äußere Oberfläche (oder innere Oberfläche) des Wärmetauscherrohrs zu vergrößern und so den Zweck der Verbesserung der Wärmeübertragungseffizienz zu erreichen.
Als Wärmeaustauschelement arbeitet das Rippenrohr lange Zeit unter hohen Rauchgastemperaturen, wie beispielsweise Kesselwärmetauscher mit Rippenrohren in rauer Umgebung, bei hohen Temperaturen und Drücken und in korrosiver Atmosphäre, was hohe Leistungsindikatoren für das Rippenrohr erfordert.

1), Korrosionsschutz
2), Verschleißschutz
3), geringerer Kontaktwiderstand
4), Höhere Stabilität
5), Anti-Staub-Ansammlungsfähigkeit

Vorteile von lasergeschweißten Spiralrippen aus Edelstahl.

1. Mithilfe der Impulslaserschweißtechnologie wird das Schweißen rund um das Stück gleichzeitig abgeschlossen und die Schweißrate des Rohrstücks erreicht 100 %.
2. Laserschweißen ist eine metallurgische Kombination, die Schweißfestigkeit des Rohrblechs kann mehr als 600 MPa erreichen.
3. Die Laserschweißmaschine verwendet ein Servoübertragungssystem, die Übertragungsgenauigkeit kann das Kumi-Niveau erreichen.
4. Der Abstand der Rippenrohrstücke beim Laserschweißen kann ≤ 2,5 mm betragen, wodurch die Wärmeableitungsfläche im Vergleich zu Hochfrequenzschweißrohren (Stückabstand ≥ 4,5 mm) um fast 50 % vergrößert wird, weniger Verbrauchsmaterial pro Flächeneinheit benötigt wird und das Wärmetauschervolumen deutlich reduziert werden kann.

Nachricht

Veröffentlichungszeit: 30.09.2022